KW 35/2014

Hier veröffentlichen wir wöchentlich den aktuellen Wochenkommentar sowie eine Aufstellung des aktuellen Aktien-Portfolios (Inventarliste). Diese Informationen sind nur für Mitglieder des ACC. Bitte geben Sie die Informationen und das Passwort nicht weiter. Vielen Dank. Bitte beachten Sie: Alle Angaben dienen nur der internen Mitgliederinformation und sind ohne Gewähr. Rechtsverbindlich sind nur der Fondsprospekt und die offiziellen Halbjahres- und Jahresberichte. Hier der Link zur Internetseite von Ampega Gerling.

Bei Anregungen und Feedback erreichen Sie uns gerne per email. Ihre Ansprechpartner sind:
– Dirk Arning (arning@acc-invest.de) – Geschäftsführung, Ansprechpartner für börsenspezifische Informationen
– Klaus J. Ueker (ueker@acc-invest.de) – Geschäftsführer, Ansprechpartner für Mitgliederverwaltung
– Holger Fiegl (info@acc-invest.de) – Administration, Ansprechpartner für Webpage

Wochenkommentar KW 35/2014:

Trotz der Aktivität russischer Truppen im Osten der Ukraine und damit bevorstehenden weiteren Sanktionen verzeichneten die meisten Aktienbörsen die dritte Woche in Folge Kursgewinne. Die Aussicht auf eine weiterhin lockere Geldpolitik hat an den Börsen offenbar mehr Gewicht als die Eskalation des russisch-ukrainischen Krieges. Der S&P-500-Index kletterte erstmals in seiner Geschichte über 2.000 Punkte. Das ACC Alpha Portfolio konnte von dieser Entwicklung nicht profitieren, weil es gegen Rückschläge der Aktienbörsen abgesichert war. Der Anteilswert beendete die Woche bei 25,82 Euro, gegenüber der Vorwoche ein kleines Minus von 0,5 Prozent.

Die Kurserholung der vergangenen drei Wochen war statistisch außergewöhnlich stark für das vorausgegangene Verkaufssignal des Unterschreitens der 200-Tagelinie. Unsere seit einigen Wochen bestehende Future-Absicherung musste deshalb mit Verlust geschlossen werden: Die 3 DAX-Future wurden zu 9.584 mit einem Verlust von 4,8 Prozent eingedeckt, die 35 Euro-STOXX-50-Future zu 3.197 mit einem Verlust von 4,2 Prozent. Die Absicherung mit Put-Optionen besteht allerdings fort. Sie wurde, um höhere Zeitwertverluste zu vermeiden, vom September- auf den Dezember-Termin gerollt. Dazu wurden die 24 DAX-Puts und 35 Euro-STOXX-50-Puts zu 220,00 Euro bzw. 45,60 Euro verkauft. Gekauft wurden im Gegenzug 25 DAX-Puts mit Basis 9.600 für 322,20 Euro und 35 Euro-STOXX-50-Puts mit Basis 3.200 für 116,20 Euro.

Schon zu Beginn der Woche haben wir unseren Bestand in Deutsche Bank aufgestockt: Es wurden weitere 2.500 Aktien gekauft, nun zu 25,92 Euro, so dass der durchschnittliche Kaufkurs der jetzt 5.000 Stück auf 25,35 Euro steigt. Tatsächlich wurde die Deutsche Bank-Aktie mit einem Wochengewinn von 3,6 Prozent zweitbeste Aktie dieser Woche nach Smurfit Kappa, deren Kurs um 5,2 Prozent stieg. Vergrößert wurde ebenfalls unser Bestand in HeidelbergCement: 1.500 Stück wurden für 58,08 Euro gekauft, wodurch der durchschnittliche Kaufkurs auf 53,78 Euro steigt.

Mit einem „Kurszucken“ reagierte die Aktie des schwäbischen Traditionskonzerns WMF auf den Ablauf des nachgebesserten Übernahmeangebots; die Woche beendete die Vorzugsaktie dann aber mit einem kleinen Plus von 0,7 Prozent. Nach anfänglichem Zögern dienten nun genug Vorzugsaktionäre ihre Papiere dem US-Investor KKR an. Zusammen mit der Beteiligungsgesellschaft FIBA halten die Großaktionäre jetzt 90,3 Prozent. Damit ist der Weg für eine Abfindung der verbliebenen Minderheitsaktionäre, zu denen wir noch gehören, frei.

 

——————————

Inventarliste vom 29.08.2014

il-140829